header image
Gemeindeleben > Förderverein

15 Jahre Förderverein der Gemeinde St. Johannes Baptist

Zum 14.09.2005 luden der damalige Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Herr Werner Hill, und der stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstandes, Herr Wolfgang Hoffmann, Gemeindemitglieder und der Kirchengemeinde nahe stehende Personen zu einer Gründungsversammlung eines Vereins in die Gemeinderäume ein. Zweck des zu gründenden Vereins sollte die Mithilfe bei der Erfüllung kirchlicher Aufgaben im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung, insbesondere bei der Erhaltung und Verschönerung der Kirche St. Johannes Baptist, des Pfarrhauses und der weiteren Baulichkeiten der Gemeinde sowie die finanzielle Unterstützung des Gemeindelebens sein.

Insgesamt 21 Teilnehmer folgten der Einladung. Im Verlaufe der Versammlung trugen sich 17 Personen als ordentliche Gründungsmitglieder in die Mitgliederliste ein, wurde eine erste Satzung beschlossen und ein Vorstand gewählt. Am 28.09.2005 erfolgte die notarielle Beurkundung und einen Tag später der Eintrag in das Vereinsregister unter der Nummer VR 887 beim Amtsgericht Fürstenwalde. Damit war der Verein mit dem Namen „Freunde und Förderer der katholischen Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Fürstenwalde e.V.“ geboren.

Nach nun mehr 15 Jahren können 23 ordentliche und 5 fördernde Mitglieder auf ein ansehnliches Ergebnis zurückschauen:

Bis Mitte September 2020 konnten ein Spendenaufkommen von ca. 76.840,00 € erbracht und mit ca. 74.000,00 € viele Maßnahmen realisiert und weitergeführt werden:

Als eines der anspruchsvollsten Projekte wurde auf Initiative des Fördervereins und des Kirchen-vorstands eine Arbeitsgruppe für die Einführung einer energiesparenden Bankheizung mit elektrisch beheizbaren Sitzkissen gebildet. Diese Maßnahme ist 2010 realisiert und aus Rücklagen der Gemeinde zinsfrei finanziert worden. Der Förderverein verpflichtete sich, das mit 42.440,22 € belastete Rücklagenkonto der Gemeinde wieder auszugleichen. Bis zum heutigen Datum konnten 37.096,90 € zurückgezahlt werden. Der noch offene Betrag von 5.343,32 € dürfte dann spätestens bis zum Jahr 2022 beglichen worden sein.

Da sich die Sakristei unserer Kirche in einem erbärmlichen Zustand befand (die Schranktüren des Mobiliars ließen sich nicht mehr schließen, der Fußbodenbelag war verschlissen, die Wandfarbe verblasst, die Elektroanlage nicht mehr auf dem neuesten Stand) wurde mit einem Aufruf im Pfarrbrief die Gemeinde um Spenden für die Sanierung der Sakristei gebeten. Bald darauf ist mit den Arbeiten begonnen worden. Die Beräumung, Malerarbeiten und diverse sanitäre Ausstattung erfolgten in Eigenleistung und es konnten Aufträge für die Erneuerung der Elektroanlage, die Instandsetzung der äußeren Sakristei-Tür und für Bodenbelagsarbeiten erteilt werden. Besonderer Dank gilt hierbei Herrn Roth und der Fa. FAW, die die Einbauschränke tischlerte, nur die Materialkosten in Rechnung stellte und die Arbeitsleistungen spendete. Dies auch in gleicher Weise weiterführend für die weitere ansehnliche Möblierung in der Kirche, Seiten- und Altarbänke, Gesangbuchregal u.a. Für die Arbeiten in Sakristei und Kirche wurden bis jetzt ca. 9.900 €  an Spendenmitteln verwendet.

Mit Wegfall der Küster- und Hausmeisterstelle richtete der Kirchenvorstand eine „Koordinatoren-stelle“ als Minijob ein, um vor Ort kleinere Notwendigkeiten selbst auszuführen oder zu organisieren. Der Förderverein beteiligte sich an den Personalkosten mit 9.200 €.

Schon gleich nach der Gründung des Vereins war der Pfarrgarten ein umfassendes Betätigungsfeld für die Vereinsmitglieder. Es wurden der Rasen neu angelegt, freiwillige Arbeitseinsätze organisiert, eine Bewässerungsanlage installiert, ein neuer Rasenmäher angeschafft und Holzsitzflächen im Garten durch Eigenleistungen erneuert. Nachdem der Buchsbaumzünsler mit seinem Unwesen die vorhandene Buchsbaumhecke vernichtete, beauftragte der Förderverein die Neuanpflanzung einer Thuja-Hecke. Auf Initiative von Frau Bienas und Frau Wigand entstand das Projekt „Rosen für Maria“, um das etwas verkümmerte Rondell um die Marienstatue wieder ansehnlich zu gestalten. Der Förderverein übernahm die Kosten für Material und  Pflanzen. Als letzte sichtbare Aktion wurden ein Fahrradstellplatz gepflastert und Fahrradständer angeschafft. Insgesamt sind bisher ca. 7.940 € in die Pfarrgartengestaltung geflossen. 

Auch in den Gemeinderäumen ist man aktiv geworden. Nachdem viele fleißige freiwillige Helfer mit Malerarbeiten den Johannessaal wieder zu neuem Glanz verholfen hatten, bedankte sich  der Förder-verein am 14.09.2007 mit einem kleinen „Richtfest“ bei den vielen Helfern. Mittlerweile wurden neue Tische und einige Stühle gekauft, in der Küche ein neuer E-Herd angeschafft und die Küchenausstattung ergänzt. Dafür konnten ca. 3.600 € bereitgestellt werden.

Viele Aktivitäten wurden vom Förderverein organisiert und weckten  immer wieder die Spendenbereitschaft, insbesondere die Durchführung von Frühschoppen sonntags nach der Hl. Messe und die dankenswerterweise von Anette Schmidt ins Leben gerufenen Adventskonzerte und Adventssingen, sowie Literaturveranstaltungen mit Sonja Daemen. Zur Tradition wurde die jährliche finanzielle Unterstützung der Dankesfeiern für die Sternsinger und Krippenspieler und die Übernahme der Beköstigung beim Frühjahrs- und Herbstputz. Kleinere Unterstützungen erfolgten für die Förderung der Kirchenmusik mit einer Aufwandsentschädigung für einen Solisten bei der Aufführung der Johannespassion von Winfried Nowak, bei der Anschaffung eines Bongos für den leider nicht mehr existierenden Kinderchor und für E-Pianoausstattungen. Mannigfaltige Unterstützungen wurden gewährt für Ausbildungskurse der Oberministrantenausbildung, für Ausgaben bei Gemeindeausflügen, für die Bezahlung der Blasmusikanten beim Patronatsfest und durch Beteiligung an einer Elterninitiative bei der Anschaffung von Federwipptieren in unserer KITA St. Franziskus, sowie durch einem Zuschuss an einer Theaterfahrt des Kita-Personals. Ca. 5.220 € konnten für Gemeindeaktivitäten bereitgestellt werden.

Ein Rest von ca. 1.080 € musste für vereinsinterne Ausgaben aufgewendet werden, wie Kontoführung, Notar- und Gerichtskosten, Werbung und Portogebühren.  

Kleine satzungsgemäße Beihilfen bis 500,00 € können auf Antrag nach Prüfung durch den Vorstand relativ kurzfristig gewährt werden. Haben Sie Ideen oder Anliegen, die vielleicht einen größeren finanziellen oder organisatorischen Aufwand erfordern, dann können Sie im Rahmen der jährlichen stattfindenden Hauptversammlung dies einbringen oder besser, Sie werden Mitglied und können für einen kleinen Jahresbeitrag von 30,00 € selbst mit abstimmen, welche Maßnahmen Ihnen wichtig, sinnvoll oder notwendig erscheinen.

Zum Schluss herzlichen Dank an alle, die sich mit Spenden, Kollektengaben und Tatkraft an dieser Bilanz, diesem gemeinsamen Werk, beteiligt haben.
 
Der Vorstand
Peter Sperfeldt, Werner Hill & Jürgen Altermann
 
Sitzungsprotokoll der 17. Sitzung am 21.3.2022downloads: 23 | type: pdf | size: 1 MB
Sitzungsprotokoll der 16. Sitzung am 21.3.2021downloads: 19 | type: pdf | size: 2 MB
Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung am 20.3.2020downloads: 375 | type: pdf | size: 947 kB
Sitzungsprotokoll der 14. Sitzung am 17.3.2019downloads: 689 | type: pdf | size: 1 MB
Sitzungsprotokoll der 13. Sitzung am 18.3.2018downloads: 684 | type: pdf | size: 691 kB
Satzung des Fördervereins 2016downloads: 787 | type: pdf | size: 71 kB
Sitzungsprotokoll der 12. Sitzung am 5.3.2017downloads: 829 | type: pdf | size: 565 kB
Sitzungsprotokoll der 11. Sitzung am 28.2.2016downloads: 1009 | type: pdf | size: 621 kB
Meldung Vereinsregisterdownloads: 1288 | type: pdf | size: 264 kB
Sitzungsprotokoll der 10. Sitzung am 8.3.2015downloads: 1312 | type: pdf | size: 624 kB
Sitzungsprotokoll der 9. Sitzung am 16.2.2014downloads: 1258 | type: pdf | size: 7 kB